Kristall und Wissenschaft
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befreite sich die Kristallographie von aller Last der esoterischen und mythischen Tradition, um endgültig in die Welt der Wissenschaft einzutreten. Es wurde eine leistungsfähige Theorie entwickelt, die den Kristall als geordnete Stapelung von Materieeinheiten verstand.
Die polyedrischen Formen der Kristalle waren sogar noch bewundernswerter wegen der Existenz einer inneren Ordnung.
Die Idee des Kristalls als Modell der Exaktheit, der harmonischen Schönheit und als Metapher für die Kraft der Intelligenz, verbreitete sich über die Wissenschaft hinaus und hatte Einfluss auf die Kunst und das Denken.
Dem Interesse der romantischen Dichter des achtzehnten Jahrhunderts folgend, erlebte die von Kristallen inspirierte Literatur im neunzehnten Jahrhundert einen Boom. Science-Fiction-Meisterwerke wurden geschrieben, wie Mary Shelleys Frankenstein, der auf Elektrokristallisations-Experimenten basiert, oder „Voyage dans le cristal“ von der phantasievollen George Sand; aber es war vor allem Jules Verne, der in seinem berühmten Buch „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ meisterhaft eine unvergessliche Szene mit Riesenkristallen beschrieb.
Die angebliche Existenz dieser großen Kristalle wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Comics, Radio- und Fernsehsendungen und im Kino wiederbelebt. Die bekannteste Geschichte über die wundersame Kraft der Kristalle ist zweifellos die von Superman, in der die Kristalle von Krypton, seinem fiktiven Herkunftsplaneten, eine zentrale Rolle spielen.
Der Glaube an zwei Welten mit gegensätzlichen Symmetrien durchzieht seit Jahrhunderten die Landschaft der Kunst und Philosophie. Auf der einen Seite die mineralische Welt, die von der geraden, kalten, periodischen und sich wiederholenden Ordnung der Kristalle dominiert wird und mit Rationalität, Intelligenz und Macht assoziiert wird; auf der anderen Seite die Welt des Lebens, die von der reichen Symmetrie der Kurven und Verzweigungen dominiert wird, die Welt der Sinnlichkeit und Leidenschaft. Die Kristallographie hat eine wichtige Rolle in der intellektuellen Konstruktion dieser ästhetischen Debatte gespielt.
Der Artikel „Auf dem Weg zum Kristall“ von Amédée Ozenfant y Charles Jeanneret (Le Corbusier) in der Zeitschrift L’Esprit Nouveau von 1924 ist ein Manifest des Purismus, eine Fortsetzung des Kubismus. Wie im Gebäude des Magazins selbst, dem von Le Corbusier entworfenen Pavillon de l’Esprit Nouveau, wurde die Kraft der geraden Linie zurückgewonnen, einfache Formen vom dekorativen, und ästhetischen Wert der Maschine befreit. Letztlich war es ein Manifest für die Reinheit und Genauigkeit von Kristall. Diese Ideen dominierten unaufhaltsam die Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts.
Kristall und Wissenschaft
Die ästhetische Debatte zwischen der geraden Linie und der Kurve, zwischen der Kunst als Instrument der Erkenntnis und der Kunst als Leidenschaft, kommt in den Lebensgeschichten zweier junger Künstler in ihrer ganzen Tiefe zum Ausdruck: Federico García-Lorca und Salvador Dalí. Die von Lorca geschriebene Ode an Salvador Dalí ist ein perfektes Beispiel für diese Debatte zwischen dem kristallinen, das der junge Dalí unter dem Einfluss der Ideen des Purismus vertrat, und der geschwungenen und komplexen Rose, die der andalusische Dichter bevorzugte. In Poeta en Nueva York, geschrieben zwischen 1929 und 1930, behielt der Dichter noch seine Haltung bei – „immer die Rose“ – in der ersten Strophe des Gedichts, das das Buch eröffnet:
Kristall und Wissenschaft, WUSSTEN SIE, DASS…
In seiner Romanze Preciosa y el aire („Preciosa und der Wind“) stellt Federico García Lorca einen ähnlichen Kontrast zu dem des Kristalls und der Rose her, wenn er sagt:
Supermans „Memory Crystals“ werden bald Realität. Forschern der University of Southampton ist es gelungen, die Atome von teilweise geordnetem Glas zu manipulieren, um Speichersysteme von mehr als 360 Terabyte zu entwickeln, die bis zu 1000ºC funktionieren und eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer haben.
Der Monolith aus Stanley Kubricks Film „2001: Odyssee im Weltraum“ ist ein undurchsichtiges Prisma mit den Verhältnissen 1:6:14, während in der Geschichte von Arthur C. Clarke, auf der der Film basiert, der Monolith durchsichtig ist und die Maße 1:4:9 hat.
Viele Künstler aller Altersgruppen haben sich von Kristallen inspirieren lassen.